Die Fränkische Schweiz ist regionaler Begleiter der Landesgartenschau Bayreuth 2016
15 offizielle Partner der Landesgartenschau setzen regionale Akzente um die erwarteten 750.000 Besucher der Landesgartenschau mit weiteren einzigartigen Angeboten zu begeistern.
Fünf dieser ausgewählten Standorte im Landkreis Bayreuth, befinden sich bei uns in der fränkischen Schweiz, welche wir ihnen nun hier vorstellen dürfen!
1 - Mittelalterliche Stadt Creußen
In Creußen laden wir Sie auf eine Zeitreise in die Vergangenheit ein. Ein Rundgang bietet sich an, um den spätmittelalterlichen Charme der Stadt zu erleben. Highlights bilden die vollständig erhaltene Stadtmauer, das Alte Rathaus mit den Brot- und Fleischbänken und der Hungerturm. In der Stadtpfarrkirche sind Werke von Künstlern des Bayreuther Hofes aus dem 18. Jahrhundert bis heute sichtbar. Im Krügemuseum der Stadt Creußen wird das weltbekannte Creußener Steinzeug präsentiert. Kostbare Jagd-, Kurfürsten- und Wappenkrüge spiegeln die höfische Gesellschaft der Zeit wieder. Ein mit dem Symbol des „Amtsdieners“ ausgeschilderter Rundweg durch Creußen führt den Besucher auf die Spuren der alten Handwerkszünfte in der Stadt Creußen. 17 nahezu lebensgroße Figuren und Handwerkerzeichen an den Häusern informieren über Handwerk und Berufe, die es früher in Creußen gab. Als ein besonderes Kleinod in Creußen ist das Eremitenhäuschen um 1760 von Johann Theodor Künneth erbaut, immer einen Besuch wert. Es gilt als einzige erhaltene bürgerliche Eremitage in Deutschland. Das Krügemuseum ist Mittwoch, Samstag und Sonntag von 10-12 sowie von 14-17 Uhr geöffnet. Jeden letzten Sonntag im Monat um 15 Uhr findet eine Sonderführung zu „Creußener Krüge – einmalig in Herstellung, Qualität und Art“ statt.
Anfahrt von Bayreuth:
Creußen ist ca. 13 km von Gelände der Landesgartenschau Bayreuth 2016 entfernt.
Die Fahrtzeit beträgt ca. 20 Minuten (PKW), 30 Minuten (Reisebus) bis 35 Minuten (ÖPNV). PKW - Über B85 in Richtung Pegnitz nach Creußen. ÖPNV - Über die Eisenbahnstrecke Bayreuth – Nürnberg, stündlicher Halt in Creußen Ein Busparkplatz in der Stadt ist nicht vorhanden, es gib jedoch Parkmöglichkeiten an der Mehrzweckhalle. Jeden Samstag um 14 Uhr gibt es Führungen durch die mittelalterliche Altstadt ab dem Marktplatzbrunnen und jeden letzten Samstag im Monat (von Mai bis Oktober) finden um 14 Uhr ab dem Marktplatz Führungen zum Thema „Bierbrauen in der Stadt“ mit Besuch der Felsenkeller statt. Die barocke Pfarrkirche ist St Jakobus ist am Sonntag (Mai bis September) von 14-17 Uhr geöffnet. Das Eremitenhäuschen kann nach Voranmeldung besucht werden. Sämtliche Führungen sind nach Voranmeldung auch außerhalb der angegebenen Zeiten möglich. Anmeldungen über die Stadt Creußen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: Stadt Creußen Telefon: 09270/9890, Email: info@vgem-creussen.bayern.de
2 - Felsengarten Klumpertal bei Pottenstein
Unter dem Motto „Natur erleben“ dürfen Sie sich auf eines der unberührtesten Täler der Fränkischen Schweiz freuen. Der Felsengarten „Klumpertal“ lädt zu spannenden und erholsamen Spaziergängen oder Wanderungen entlang beeindruckender Felsformationen mit zahlreichen Entdeckungsmöglichkeiten ein. Weitere Highlights rund um Pottenstein wie die Teufelshöhle, das Felsenschwimmbad, der Kletterwald, die Rodelbahn, der Golfplatz und noch zahlreiche weitere Freizeiteinrichtungen sowie die vielfältige Gastronomie bieten großartige Optionen für einen mehrtägigen Aufenthalt. Ab 2016 wird eine geführte Wanderung mit dem Schwerpunkt „Faszinierende Pflanzenwelt der Fränkischen Schweiz“ durch das Klumpertal und das obere Püttlachtal angeboten. Die Pottensteiner Erlebnismeile vereint Informationen zu allen Attraktionen im Ort. Führungen sind in allen Sehenswürdigkeiten auf Deutsch und Englisch möglich, in der Teufelshöhle und im Fränkischen Schweiz Museum Tüchersfeld zusätzlich auch in Französisch.
Übrigens wir wandern durch das Klumpertal mehr
Anfahrt von Bayreuth:
Pottenstein liegt ca. 30 km von Gelände der Landesgartenschau Bayreuth 2016 entfernt.
Die Fahrtzeit beträgt ca. 30 Minuten (PKW), 40 Minuten (Reisebus) bis 75 Minuten (ÖPNV). PKW – Von Bayreuth fahren Sie über Gesees und Hohenmirsberg nach Pottenstein. Alternativ können Sie auf der A9 Richtung Nürnberg bis zur Anschlussstelle Trockau und anschließend über die St 2184 und St 2163 nach Pottenstein fahren. ÖPNV – Pottenstein ist von Bayreuth über die Zugverbindung Bayreuth – Pegnitz und die Buslinie 389 (Ebermannstadt – Pegnitz) zu erreichen. Busparkplätze befinden sich am Stadtgraben, am Parkplatz Weihersbachtal an der B 470, am Parkplatz Sommerrodelbahn, Schöngrundsee, Felsenbad sowie am Parkplatz Teufelshöhle. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: Stadt Pottenstein Telefon: 09243/708-0, Email: info@pottenstein.bayern.de
3 - Fränkische Schweiz Museum in Tüchersfeld
Zwei auffällige, steil aufragende Felstürme, die sich oberhalb des Museums befinden, machen das Museum zu einem Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz. Im sogenannten Judenhof, einem Gebäudekomplex aus dem 18. Jahrhundert, bietet Ihnen das regionale Landschaftsmuseum einen ausführlichen Überblick über die Fränkische Schweiz, von der Entstehung der Felsformationen im Jurameer vor 140 Millionen Jahren bis in die Gegenwart. Neben beeindruckenden Fossilien und herausragenden archäologischen Funden finden Sie auf Ihrer Zeitreise vielfältige Einblicke in die Lebenswelten früherer Zeiten. Eine Führung, auf Wunsch mit individueller Themengestaltung, in Deutsch, Englisch oder Französisch ist nach Voranmeldung möglich. Kosten: 20€ zzgl. Eintritt.
Anfahrt von Bayreuth:
Das Museum liegt ca. 33 km von Gelände der Landesgartenschau Bayreuth 2016 entfernt.
Die Fahrtzeit beträgt ca. 30 Minuten (PKW), 40 Minuten (Reisebus) bis 75 Minuten (ÖPNV). PKW – Das Museum liegt direkt oberhalb der B470 (Abzweigung beschildert). Geparkt werden kann entweder entlang der Straße Richtung Rackersberg oder auf dem Wanderparkplatz Ortsende, ebenfalls Richtung Rackersberg. ÖPNV – Der Ort Tüchersfeld ist von Bayreuth über die Zugverbindung Bayreuth – Pegnitz und die Buslinie 389 (Ebermannstadt – Pegnitz) zu erreichen. Der Bus hält direkt unterhalb des Fränkische Schweiz-Museums. Ein Busparkplatz ist am Ortsende von Tüchersfeld Richtung Rackersberg vorhanden. Eine Aus- und Einsteigemöglichkeit ca. 100 m (eben ohne Steigung) ist vor dem Gasthaus „Zum Fahnenstein“ gegeben. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld Am Museum 5, 91278 Pottenstein Telefon: 09242/1640, Email: info@fsmt.de www.fsmt.de mehr
Tüchersfeld liegt im Gemeindegebiet der Stadt Pottenstein, in der sich der Besuch der Teufelshöhle oder der Burg Pottenstein ebenfalls lohnen! mehr
4 - Terrassengärten in Hollfeld
Mit mediterranem Flair bietet Hollfeld zahlreiche gärtnerische und kulturelle Highlights. Von den Terrassengärten aus haben Sie einen wunderbaren Blick auf das beschauliche Städtchen. Im Sommer finden hier und auf dem historischen Marienplatz die Rosen-, Kunst-, und Gartentage statt. Faszinierende Illuminationen erleuchten die Gärten in den Abendstunden. Hollfeld ist Heimat vieler Künstler, was bei einem Stadtrundgang deutlich spür- und sichtbar wird. Erhaschen Sie Einblicke in die Ateliers, besuchen Sie den „Blauen Turm“ und entdecken Sie die verwinkelten Gässchen rund um den denkmalgeschützten Marienplatz. Die Terrassengärten sind ganzjährig zugänglich, der Eintritt ist frei. Eine Führung (ca. 30 Minuten) ist nach Voranmeldung möglich, Kosten: ab 5 Personen ca. 5€/Pers. Historische Stadtführungen (ca. 60 Minuten) sind zu unterschiedlichen Themengebieten auf Deutsch, Englisch und Italienisch nach Voranmeldung möglich, Kosten: bis 12 Pers. 30€ insges., ab 13 Pers. 2,50€/Pers. Für die Voranmeldungen wenden Sie sich bitte an die Touristinformation Hollfeld. Juni 2016 Rosen-, Kunst- und Gartentage Hollfeld.
Anfahrt von Bayreuth:
Hollfeld ist ca. 28 km vom Gelände der Landesgartenschau Bayreuth 2016 entfernt.
Die Fahrtzeit beträgt ca. 35 Minuten (PKW), 40 Minuten (Reisebus) bis 45 Minuten (ÖPNV). PKW - Von Bayreuth aus fahren Sie über die B22 nach Hollfeld ÖPNV – Mit der Buslinie 376 Richtung Hollfeld Parkplätze für Busse befinden sich am Schützenfestplatz und Oberes Tor. Weitere Parkplätze sind der Parkplatz grüne Au, Parkplatz in der Eiergasse, Parkplatz auf dem Schützenfestplatz sowie der Parkplatz im Kainachtal am Freibad (Badstraße). Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: Die Touristinformation in Hollfeld am Marienplatz 18, Telefon: 09274/9815, Email: info@hollfeld.de
5 - Der Felsengarten Sanspareil bei Wonsees
Nahe dem romantisch gelegenen Ort Wonsees erforschen Sie den ab 1744 entstandenen Felsengarten mit bizarren Felsformationen und dem Felsentheater in einem historischen Buchenhain. »Die Natur selbst war die Baumeisterin« - charakterisierte Markgräfin Wilhelmine den Felsengarten Sanspareil in einem Brief. Viele der Bauten, die nach Schauplätzen des französischen Romans „Die Abenteuer des Telemach“ benannt wurden, verfielen im Laufe der Zeit. Der Morgenländische Bau und der Küchenbau sind bis heute erhalten. Die malerische Burg Zwernitz, die eine Ausstellung zur höfischen Jagd beherbergt, ergänzt das Gesamtensemble und lädt zum längeren Verweilen ein. Im Morgenländischen Bau im Felsengarten und die Burg Zwernitz sind im Zeitraum der Landesgartenschau Bayreuth von 9-18 Uhr geöffnet (Montag geschlossen). Im Morgenländischen Bau finden alle 45 Minuten Führungen statt. Führungen im Felsengarten sind auf Anfrage möglich. Der Felsengarten ist in großen Teilen barrierefrei. Die Ausstellungsräume der Burg Zwernitz sind nur über Treppen erreichbar.
Mehr Informationen über Sanspareil finden Sie hier! mehr
Anfahrt von Bayreuth:
Sanspareil ist ca. 30 km vom Gelände der Landesgartenschau Bayreuth 2016 entfernt.
Die Fahrtzeit beträgt ca. 35 Minuten. Adresse Felsengarten Sanspareil: Sanspareil 34, 96197 Wonsees Parkplätze für Busse und PKW befinden sich am Parkeingang. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: Schloss-und Gartenverwaltung Bayreuth Eremitage Ludwigstraße 21 Telefon: 0921/759690, Email: sgvbayreuth@bsv.bayern.de